Unsere Majestäten

Bezirkskönig

Peter Janke
Garzweiler


Bezirksprinz

Max Gingter
Neuenhausen


Bezirksschülerprinz

Noah Kaiser
Neuenhausen


Bezirksbambiniprinz

Peter Keup
Hemmerden


Der Bezirksverband krönt sein neues Königspaar

Presse-Information

Grevenbroich, den 5.3.2023

Sebastian und Melanie Herten –  Grevenbroicher Bezirks-Schützenkönigspaar in Neuenhausen gekrönt

Mit Festtagsfreude, Optimismus und große Vorfreude startet das Königspaar der Bruderschaft Hemmerden mit zahlreichen Gästen und einer großen Schützenschar in ihr zusätzliches Regentenjahr.

Der diesjährige Ehrenabend des Bezirksverbandes Grevenbroich in Neuenhausen bildete den würdigen Rahmen zum offiziellen Wechsel der Königsinsignien im rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverband. Hier sind die Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven zusammengeschlossen. Zahlreiche Gäste konnte Bezirksbundesmeister Robert Hoppe und dessen Stellvertreter Michael Pfankuch begrüßen. Darunter der stellv. Bürgermeister der Stadt Korschenbroich Albert Richter und der Bundestagsabgeordneter und Ritter im Orden des Heiligen Sebastian von Europa Ansgar Heveling. Aber auch die Vertreter des Schützenbundes waren wiederum zahlreich vertreten. In seiner Funktion als Kölner Diözesanbundesmeister konnte Hoppe aus dem Nettesheimer Bezirksverband die beiden ehemaligen Vorsitzenden Wolfgang Kuck und Mathias Schlömer  ebenso begrüßen wie aus dem Neusser Bezirksverband den amtierenden Bundesmeister Thomas Schröder aus Vorst in Begleitung von Andreas Löwner, dem Neusser Bezirksschützenkönig aus der Bruderschaft Hülchrath. Als oberste Repräsentantin des Diözesanverbandes Köln war aus Lövenich angereist, Diözesankönigin Carine Kroll mit Gatte Denis. Auch sie drückten durch ihre Teilnahme ihre Wertschätzung gegenüber den Grevenbroicher Bezirksmajestäten aus. Die ebenfalls anwesenden Abordnungen der angeschlossenen Bruderschaften und befreundeten Schützenabordnungen, begleitet von ihren Königspaaren, nutzten den Festabend für die vereinsübergreifende Demonstration eines bruderschaftlichen Neustarts in der Grevenbroicher Schützengemeinschaft. Mit einem Gottesdienst in der Neuenhausener Pfarrkirche, zelebriert durch Diakon Manfred Jansen begannen die Feierlichkeiten. Mit einem letzten Applaus und herzlichen Worten des Dankes verabschiedete Bezirksbundesmeister Robert Hoppe anschließend im gut besuchten Schützenhaus in Neuenhausen das scheidende Königspaar Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen aus Garzweiler.

Das neue Bezirkskönigspaar

Als neues Bezirksschützenkönigspaares proklamierte Hoppe anschließend Sebastian Herten und dessen Königin Melanie aus Hemmerden. Beide nahmen nach ihrer Vorstellung als noch amtierendes Regentenpaar ihrer Heimatbruderschaft Hemmerden voller Stolz die zusätzlichen Königsinsignien entgegen. Herten, (39) ist IT-Systemkaufmann und aktives Mitglied der Grenadierzuggemeinschaft „Frisch Auf“ in der Bruderschaft Hemmerden. Auch die künftige Bezirkskönigin, Melanie Herten, freut sich ebenso wie Ehemann Sebastian und die beiden Töchter auf das zusätzliche, königliche Repräsentantenjahr.

Bezirksnachwuchsmajestäten erhalten Bundesinsignien

Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen nutzte den Abend, um den amtierenden Nachwuchsmajestäten des Bezirksverbandes Grevenbroich die Ordensinsignien des Bundes der Historischen deutschen Schützenbruderschaften zu überreichen. Bezirksprinz Maurice Quednau (Hemmerden) sowie der Bezirks-Schülerprinz Luca Peters (Gindorf) nahmen ihre Prinzenorden und Ärmelbänder als bleibende Erinnerung an ihr jugendliches Regentenjahr entgegen. Bezirksbambiniprinz Finn Conen (Neuenhausen) komplettiert das jugendliche Regenten-Trio.

Nach dem offiziellen Teil nutzen Teilnehmer und Gäste des Königsehrenabends, musikalisch begleitet durch die Livemusik „Take2“, die restlichen Stunden zu einem fröhlichen Beisammensein und starteten optimistisch und mit großer Vorfreude in die diesjährige Schützenfestsaison.

 

Koenigspaar22 23

BU: Sie freuen sich auf ein ereignisreiches Schützenjahr 2023: Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (l.) gemeinsam
mit dem frisch gekrönten Bezirksschützenkönigspaar Sebastian und Melanie Herten aus Hemmerden und
dem stellvertretenden Bundesmeister Michael Pfankuch (r.). (Foto M. Wingerath)

 

Der Bezirksverband krönt sein neues Königspaar

Presse-Information

Grevenbroich, den 28.2.2023

Der Bezirksverband krönt sein neues Königspaar

Amtierendes Schützenkönigspaar aus Hemmerden
repräsentiert ab Anfang März tausende von Bruderschaftsschützen in Grevenbroich, Jüchen und Teilen Korschenbroichs

Die Bruderschaft Neuenhausen wird zum Start in die Schützenfestsaison am Samstag, 4. März direkt zur Schützenhochburg innerhalb des Grevenbroicher Bezirksverbandes. Hier veranstaltet der rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverband der Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven seinen diesjährigen Königsehrenabend. Dieser festliche Abend, der um 18.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Neuenhausener Pfarrkirche St. Cyriakus beginnt, bildet den würdigen Rahmen zum offiziellen Wechsel der Königsinsignien der Bruderschaftsschützen im Bezirks Grevenbroich. Mit dem gebührenden Dank wird Robert Hoppe als Bezirksbundesmeister das scheidende Bezirksschützenkönigspaar Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen (Garzweiler) verabschieden und anschließend das künftige Königspaar des Bezirksverbandes Grevenbroich, Sebastian und Melanie Herten (Hemmerden) krönen.

Das neue Bezirkskönigspaar

Sebastian und Melanie Herten übernehmen als amtierendes Regentenpaar ihrer Heimatbruderschaft Hemmerden das Amt des Bezirksschützenkönigspaares mit großer Vorfreude. Der 39-jährige IT-Systemkaumann ist seit 2004 Mitglied der Bruderschaft Hemmerden. Hier bekleidet er in seiner Grenadier-Zuggemeinschaft „Frisch Voran“ das Amt des Leutnants. Im Juli des letzten Jahres übernahm er mit Ehefrau Melanie in Hemmerden die Königswürde der örtlichen Bruderschaft. Auch die künftige Bezirkskönigin, Melanie Herten, freut sich ebenso wie Ehemann Sebastian und die beiden Töchter Lisa und Anna, auf das zusätzliche königliche Repräsentantenjahr. Und wie ihr Mann ist auch sie dem Bruderschaftswesen in Hemmerden eng verbunden.

Bezirksnachwuchsmajestäten erhalten Bundesinsignien

Die Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen und Markus Wingerath werden in guter Tradition des Bezirkskönigsehrenabends auch die amtierenden Nachwuchsmajestäten des Bezirksverbandes Grevenbroich, Prinz Maurice Quednau (Hemmerden),  Schülerprinz Luca Peters (Gindorf) und Bambiniprinz Finn Coenen (Hemmerden) mit den Ordensinsignien des Bundes der Historischen deutschen Schützenbruderschaften auszuzeichnen. Nach dem offiziellen Teil starten Teilnehmer und Gäste des Bezirkskönigsehrenabends mit einem Partyabend begleitet durch die Band „Take2“, die die diesjährige Schützenfestsaison.

 

kronprinz2022

BU: Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (r.) gratulierte dem amtierenden Schützenkönig der St.-Sebastianus- Schützenbruderschaft Hemmerden,
Sebastian Herten (l.), bereits zu dessen Kronprinzenwürde auf Ebene des Bezirksverbandes Grevenbroich. Bevor Herten beim Bezirkskönigs-
ehrenabend am 4. März gemeinsam mit seiner Königin Melanie in Neuen-hausen offiziell die Nachfolge von
Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen aus Garzweiler antritt, schmückte Hoppe ihn bereits vorab schon einmal zur Probe
mit dem Königssilber des rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverbandes der Grevenbroicher Schützenbruderschaften. Foto: Hoppe

 

Wir trauern um Willi Keßel

Willi Keßel verstorben

willi kessel

Im Alter von 66 Jahren ist Willi Keßel aus Steinforth-Rubbelrath gestorben. Er war 32 Jahre lang im Vorstand der Bruderschaft Steinforth-Rubbelrath aktiv. Von 2005 bis 2016 als unser Präsident. 1990 war er Jubiläumskönig Willi IV., 2003 und 2017 bekleidete er das Amt des Ministers zusammen mit seiner Ehefrau Doris.

Bereits im jugendlichen Alter von 9 Jahren wurde er beim damaligen Vorstand vorstellig und erbat für sich und seine Freunde als Edelknaben mitmachen zu dürfen. Dank seinem Engagement ist seitdem das Pagencorps stolzer Bestandteil unserer Umzüge.

Im Januar 2017 ernannte ihn die Bruderschaft zum Ehrenpräsidenten.

2018 erhielt der das „Schulterband zum Sebastianus Ehrenkreuz“ und die „Goldene Ehrennadel des Bezirksverbandes“ aus den Händen vom Bezirksbundesmeister Robert Hoppe.

„Willi war immer zur Stelle, wenn es etwas zu organisieren oder initiieren gab. Aufopferungsvoll hat er seine Freizeit für die Bruderschaft und unsere Dorfgemeinschaft bereitgestellt“, so der Präsident der Bruderschaft, Peter-Josef Schepers. „Wir verlieren mit dem gerade erst 66 Jahre alten Willi einen stets fröhlichen und geselligen Freund. Wir trauern um einen bescheidenen, geachteten Schützenbruder.“

Der Brudermeister Ralf Heitmann ergänzt: „Als sein Zugkamerad im Offizierszug Waidmannsheil werden diese Jahre für mich auf immer unvergessen bleiben. Ruhe in Frieden Willi!„

Wir trauern um Theo Birbaum

Theo Birbaum verstorben

theo birbaum

Kaum ein anderer hat sich in Hemmerden über Jahrzehnte so engagiert und das Dorfleben mitgestaltet und geprägt, nun ist Theo Birbaum mit 82 Jahren verstorben.
1940 in eine alteingesessene Hemmerdener Familie hineingeboren trat er 1955 in die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft ein, wo er mit Gleichaltrigen den Jägerzug St. Hubertus gründete, dem er zu Beginn und zum Ende seines Schützenlebens insgesamt über zwei Jahrzehnte voranging.

Den meisten Personen im Schützenwesen war er, der auch zeitweise zweiter Vorsitzender der Bruderschaft war, jedoch in seiner Rolle als Königsadjutant bekannt und das weit über Hemmerden hinaus. 32 Jahre lang übte er das Amt aus, ebenso viel Königspaare hat er dabei betreut. Sein außerordentliches Engagement, gepaart mit einer großen Bescheidenheit brachte im Achtung und Freundschaft in der Schützenfamilie ein. Er, der stets Orden ablehnte, da er seinen Einsatz als selbstverständlich empfand, wurde im Jahr 2000 als erster Schützenbruder mit der Jahresnadel des Bezirksverbandes Grevenbroich ausgezeichnet und schließlich 2017 mit dem zuvor noch nie im Bezirk verliehenen St.-Sebastianus-Ehrenschilds des Bundes der historischen deutschen Schützenbruderschaften.

Aus dieser Auszeichnung spricht auch sein kirchliches Engament. Nicht nur, dass er, wann immer es ihm möglich war, an den klassischen Wallfahrten Hemmerdens nach Vorst/ Klein Jerusalem, Neuenhoven und Noithausen teilnahm und diese auch stets bewarb, er diente vielmehr auch zwei Jahrzehnte im Kirchenvorstand, 15 Jahre davon als zweiter Vorsitzender. Hier war er unter anderem sehr engagiert beim Ausbau des Jugendheims tätig. Auch beim Sportlerheim des SV zeigte sich der gelernte Elektriker, der über 40 Jahre sein eigenes Unternehmen leitete und auch als Innungsobermeister tätig war, hilfsbereit und investierte Arbeit und Sachmittel in den Sportverein. Dieser lag ihm, der jahrzehntelang passives Mitglied des SV war, auch sehr am Herzen, der Verein beschreibt ihn zurecht als große Stütze.

Ebenso ergeht es dem Dorfgestaltungsverein Hemmerden, zu dessen Gründungsmitgliedern Birbaum zählte. Auch hier brachte er oft sein handwerkliche Können ein oder half mit Materialien. Auf die Idee, einem seiner Vereine dafür etwas zu berechnen, wäre er nie gekommen.

Es war diese selbstlos hilfsbereite Art, im besten Sinne ein Zeichen christlicher Nächstenliebe, die Theo Birbaum bei allen, die ihn kannten auszeichnete. Dazu kam seine Beständigkeit, jahrzehntelange Treue.
So auch im Turnverein, dem er seit 1965 angehörte und trotz altersbedingter Gebrechen noch bis zuletzt in seiner Gruppe der „Alten Herren“ mitgestaltete.

Theo Birbaum interessierte sich auch sehr für die Historie seines Heimatortes, kaum einer verfügte über ein solches Wissens und hatte auch eine Sammlung entsprechender Artefakte. Im Zusammenhang mit diesem Hobby schaffte er es auch, verlorenes Inventar der Pfarrkirche wieder zurückzuführen.

All dies wäre ihm nicht möglich gewesen ohne die große Unterstützung seiner Familie, insesondere seiner Ehefrau Ria, die er mit drei erwachsenen Töchtern und drei Enkeln hinterlässt. Theo und Ria Birbaum waren die Einheit, die all dies Beschriebene in Gang hielt. So waren sie auch gemeinsam Schirmherren des Diözesanjungschützentags, der 2001 in Hemmerden stattfand.

Wir Hemmerdener wussten, zu Theo Birbaum kann man gehen, er hilft einem, unterstützt, sagt nicht nein.

Wir verlieren einen großen und dennoch bescheidenen Mitbürger, der eine gewaltige Lücke in unserer Dorfgemeinschaft hinterlässt. Ein Mann, dessen Herz stets für sein Hemmerden und dessen Menschen geschlagen hat. Nun hat es aufgehört. Hemmerden verneigt sich vor einer außerordentlichen Lebensleistung, wir behalten Theo Birbaum in liebevoller Dankbarkeit in Erinnerung.

Markus Deuß, Beisitzer

Im Namen von

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Hemmerden
Turnverein Hemmerden
Sportverein Hemmerden
Dorfgestaltungsverein Hemmerden

 

Sebastian Herten – Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich

Presse-Information

Grevenbroich, den 22.09.2022

Sebastian Herten – Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich

Amtierender Schützenkönig der Bruderschaft Hemmerden, Sebastian Herten, sichert sich die Königswürde des Bezirksverbandes Grevenbroich für 2022/2023 – Krönung im Frühjahr 2023

Der frisch gekürte Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich im Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften heißt
Sebastian Herten. Der 38-jährige Herten repräsentiert seit Juli dieses Jahres gemeinsam mit Ehefrau Melanie die Bruderschaft in Hemmerden als Schützenkönigspaar. Hier ist er seit 2006 Mitglied in der Grenadierzug-Gemeinschaft „Frisch auf“. Der aus Jüchen stammende Sebastian Herten errang die Kronprinzenwürde des Bezirksverbandes im Rahmen der Herbst-Delegiertentagung des Verbandes, die jetzt in Grevenbroich-Neuenhausen stattfand. Mit 23 vom 30 möglichen Ringen entschied Herten den spannenden Schießwettbewerb zwischen den anwesenden Schützenkönigen aus den Bruderschaften Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven für sich.

Seine Schützenkarriere startete der IT-Systemkaufmann vor 18 Jahren in der Bruderschaft Hemmerden. Anfänglich im früheren Grenadierzug „Lustige Brüder“ bekleidet Sebastian Herten in seiner heutigen Zuggemeinschaft das Amt des Leutnants. Auch die künftige Bezirkskönigin, Melanie, freut sich ebenso wie König Sebastian und die ganze königliche Familie, zu der noch die beiden Töchter, Lisa (11) und Anna (7) gehören, auf das zusätzliche, königliche Repräsentantenamt. Und wie ihr Mann ist auch Königin Melanie, die einer großen Hemmerdener Schützenfamilie entstammt, sehr eng mit der Bruderschaft und dem Schützenwesen, aber auch mit den karnevalistischen Aktivitäten in ihrem Heimatort verbunden.

„Wir freuen uns sehr, dass die Bruderschaft Hemmerden mit Sebastian und Melanie Herten aktuell nun bereits zum 12. Mal das Schützenkönigspaar unseres Grevenbroicher Bezirksverbandes in dessen 90-jährigen Geschichte stellen wird“, so Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (Gindorf) bei der Proklamation des Kronprinzen. Die nahm er gemeinsam mit seinem Stellvertreter Michael Pfankuch (Garzweiler) vor. Sebastian und Melanie Herten werden im Rahmen des Königsehrenabends des Bezirksverbandes Grevenbroich offiziell in ihr neues Amt eingeführt. Der ist für das Frühjahr 2023 terminiert und findet - so die aktuellen Planungen - im Schützenhaus der Bruderschaft Neuenhausen statt. Hier lösen die beiden ihre Vorgänger Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen aus Garzweiler ab.

kronprinz2022

Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (r.) gratulierte dem amtierenden Schützenkönig der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Hemmerden,
Sebastian Herten (l.), zu dessen Kronprinzenwürde auf Ebene des Bezirksverbandes Grevenbroich. Bevor Herten beim Bezirkskönigsehrenabend
Im Frühjahr 2023 gemeinsam mit seiner Königin Melanie in Neuenhausen offiziell die Nachfolge von Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen aus Garzweiler antritt,
schmückte Hoppe ihn bereits vorab einmal mit dem Königssilber des mehr als 2000 Mitglieder zählenden Dachverbandes
der Grevenbroicher Schützenbruderschaften. Foto: Hoppe

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr über Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere cookies auf diesen Seiten.